Den Heimatforschern und Freunden der frühmittelalterlichen Geschichte Thüringens – speziell des Raumes Georgenthal – möchte ich einmal einen kleinen Leckerbissen vorstellen.
Im April 2010 erschien erschien der Sonderdruck Bonifatius und die Wiege der Grafen von Kevernburg-Schwarzburg im Raum Altenbergen, Catterfeld, Ohrdruf Georgenthal von Geschichts- und Heimatforscher Roland Scharff aus Georgenthal, dem Wiederentdecker und Ausgräber von Asolveroth.
Auf der 20-seitigen im Thüringer Chronik-Verlag H. E. Müllerott erschienenen Broschur stellt Roland Scharff die Bedeutung der Region für die geschichtliche Entwicklung Thüringens heraus. Er beleuchtet dabei die Zusammenhänge von der frühesten Christianisierung Thüringens durch Bonifatius in eben dieser Region über die Gründung des Bergklosters Asolveroth 1140 auf dem St. Georgsberg und dessen spätere Verlegung als Talkloster nach Georgenthal bis hin zur Entstehung des Grafengeschlechts derer von Kevernburg-Schwarzburg. Allgemein und für jeden Interessierten verständlich, zeichnet er ein anschauliches Bild früher geschichtlicher Zusammenhänge, das der ortskundige Leser in die Landschaft mit ihren bis heute erhaltenen historischen Flur- und Ortsnamen hinein zu projizieren vermag.
Der im Format A5 aufgelegte Druck enthält 19 photografische Abbildungen, darunter viele archäologische Funde wie z. B. den bedeutenden 1980 von Roland Scharff entdeckten Brakteatenschatz aus der Abteikirche des Zisterzienserklosters Georgenthal sowie 16 Skizzen und Zeichnungen. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis eröffnet dem Leser den Einstieg in weitergehende eigene Recherchen. Die inhaltliche Gliederung sieht wie folgt aus:
[list] [*]Das Kloster Asolveroth auf dem St. Georgsberg[/*:m] [*] Johannesberg (= Alteberg)[/*:m] [*] Orts- und Flurnamen, Sagen und alte Bräuche als Quellen zur Siedlungsgeschichte[/*:m] [*] Bonifatius in Thüringen[/*:m] [*] Die große Straße von Asolveroth[/*:m] [*] Zwei Möglichkeiten einer Ableitung des Personennamens Swanhild[/*:m] [*] Asulf und das Kloster Weißenburg/Elsaß[/*:m] [*] Günther der Eremit zwischen Altenbergen und Rinchnach[/*:m] [*] Sizzonen (die späteren Käfernburger), Sighardinger und derer von Berg[/*:m][/list:u]
Der Verfasser Roland Scharff ist über seine Webseite http://www.asolveroth.de/ erreichbar. Auf dieser Seite lässt sich auch alles Weitere zu dem seit Jahrzehnten vom Autor bearbeiteten Themenkreis rund um Alsoveroth sowie viele persönliche Eindrücke von Diskurs und Konsens seiner Forschungsergebnisse unter den Akademikern nachlesen. Ein Besuch dort ist sehr empfehlenswert.
Silko
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
bonifatius.jpg