Wir arbeiten mit einen 45ziger Rüttler aber nur zum Schleifen !
Schneekopfkugel
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
BILD0905.JPG
Schneekopfkugel
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
BILD0901.JPG
sä.jpg
Hallo Chef ! Der Rüttler wird durch einen Motor in Schwingungen gebracht , wir arbeiten mit Schleifpulver Siliciumkarbid in verschiedenen Körunungen ! Von 120 bis 1000 . Die Teller der Maschine müssen nach jedem Schleifgang sehr sauber gemacht werden .Ein Schleifgang dauert ,1 bis 2 Tage.
Pollieren Polliert wir auf einer Maschine , mit Teller und Filzbelag. Zum Pollieren wird Ceroxid verwendet , es wir in Wasser zu einer Paste angerührt und auf den Filz aufgetragen . Durch einen Chemischen (Wärme) und Physikalischen Prozess (Druck) entsteht der Glanz auf dem Stein .
Aber es ist nicht so einfach ,zuviel Wärme und der Stein ist verdorben ........
Hier die Maschine
Schneekopfkugel
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
BILD0903.JPG
Schneekopfkugel
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
b.jpg
So jetzt ist alles Fertig ! Alle Maschinen laufen !
Schneekopfkugel
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
BILD1710.jpg
BILD1712.jpg
BILD1714.jpg
pol.jpg
Mal 'ne Idee: In der Fahrzeuglackierung schleifen wir Staubeinschlüsse mit 2000er naß aus und gehen dann mit Excenter und 3000er Körnung nochmal drüber.Dadurch wird das eigentliche Polieren minimiert.Ginge das nicht auch bei den Steinen? 1000er erscheint mir recht grob;deswegen muß die Politur ziemlich viel abtragen.
Das ist ja mal richtig geil! Alles Eigenbaumaschinen, wie ich vermute. Ich selbst tumble nur, in der Rotationstrommel (nur kleine Sachen) und gehe dort bis K-1200 Siliziumkarbid (80, ggf. 200, 400, 800, 1200 je eine Woche). Mit dem 1200'er vorab wird die anschließende Politur mit Aluminiumoxid besonders schön angenommen. Bei der Härte der Quarz-Varietäten wird das auch spiegelnd glatt. Ceroxid habe ich noch nicht probiert.
Planschleifen... das würde mich auch mal reizen... Aber das Equipement schreckt ab ;-))