Hat jemand ne Idee was es für eine Art von Erz es sein könnte? Kommt aus ner Kiesgrube, im weiten Umfeld keinerlei Vorkommen dieser Art bekannt. Leicht magnetisch, lag die letzten zig Jahre unter Wasser, schaut aus wie geschmolzene Kugeln, die wiederum mit silbrigen Nadeln überzogen sind.
Festes kompaktes Matrial, keine Blasen wie bei ner Schlacke oder so. Sind nur noch Sandverkrustungen drauf.
Gruß Armageddon
Armageddon
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
DSCI0003.jpg
DSCI0004.jpg
Deinen Frage-Beitrag hatte ich wohl leider übersehen .. sorry ... .. ich bin allerdings auch nicht gerade ein Gesteinsexperte / Petrologe (kenne mich nur mit Mineralien ganz gut aus.. )
Also ich kann jetzt auch nur mutmaßen, dass die dunkelgrauen "Verkrustungen" stärker eisenhaltig sind (vermutlich in Richtung Magnetit .. daher auch magnetisch). Die röten/rötlichen Partien könnten Hämatit (Eisenoxid) darstellen und die gelben und braunen Partien evtl. Limonit (Gemenge aus Eisenoxiden-/hydroxiden). Das ganze Stück erscheint mir auch stärker verwittert (bzw. oxidiert) zu sein .. hier ja länger im Wasser gelegen .. Aus was aber die Matrix besteht, vermag ich nicht zu sagen, da ich dazu eine möglichst frische Bruchfläche erkennen müsste. Matrix könnte Quarzit (wäre bei Kiesgrube ja auch üblicher) oder auch eine Art Sandstein sein aber das ist durch die bunten Verkrustungen darüber nicht erkennbar. Evtl. liegt auch eine Art Konglomerat vor (eine Brekzie ist es nicht, da dann mehr scharfkantige Bruchstücke miteinander "verbacken" sein müssten). Bei einem Konglomerat geht es dagegen um "verbackene" rundliche Bruchstücke.
Könnte aber genauso gut einfach eine Art Bauschutt (Betonstück) sein. Für Schlacke halte ich das Stück auch nicht.