meine Sammlung von Büchern hat sich heute um ein weiteres Exemplar vergrößert. Lange hat dieses Buch auf sich warten lassen, aber nun ist es endlich erschienen. Im Buch werden viele unveröffentlichte Fotos gezeigt. Ich habe bei diesem Buch nicht mitgearbeitet, sondern nur 2 Bilder beigesteuert. Ich persönlich finde, das dieses Buch eine große Lücke der Leipziger Luftfahrtgeschichte schließt, denn von ERLA gab es bisher kaum bzw. keine Publikationen zu kaufen.
DKW und die Erla Me-Flugzeuge
1926 - 1945
von Karl-Dieter Seifert
Das gute Stück sollte in keiner Sammlung fehlen und kostet nicht einmal 20 Euro im Buchhandel.
vielen Dank für die ergänzenden Hinweise. Ich werde mich mal an den Verlag wenden, denn dieses Format und die ganze Aufmachung kommt meinen Wünschen am nächsten. Dann könnte es bald auch ein Buch zu den Mitteldeutschen-Motorenwerken geben, allerdings mehr allgemein gehalten.
zum ersten Kennenlernen ist das Buch sicher ganz gut geeignet, allerdings enthält es einige gravierende Fehler. Karl-Dieter Seifert hat es sich in etlichen Fragen (insbesondere für die Zeit nach 1933) recht einfach gemacht. Als Kenner der Materie würde ich sagen "Seifert, five points". Ich wünsche dir aber trotzdem viel Spaß mit dem Buch.
auch ich möchte dich hier im Forum ganz herzlich Willkommen heißen. Darf man fragen was dich dazu bewogen hat dich hier anzumelden? Von den Bildern die ich zu ERLA 1 zur Verfügung gestellt habe, ist nicht ein einziges veröffentlicht worden. Das hat mich ziemlich enttäuscht, auch wenn ich das Buch geschenkt bekommen habe. Naja ich beschäftige mich ja eigentlich nur mit den Mitteldeutschen-Motorenwerken.
vielen Dank erst einmal für die Begrüßung ... und zu deiner Frage, Mimo - man darf fragen. Als "alter" Leipziger (der seit nun 2 Jahren dort nicht mehr wohnt) bin ich immer auf der Suche im www nach Foren, wo es um Leipziger Geschichte, Erla und die Bf 109 geht. Hin und wieder melde ich mich auch an (wenn's mir gefällt) und verschwinde wieder (wenn's mir nicht mehr gefällt). Und hier scheint es ja recht häufig um Leipziger Geschichte zu gehen .... wenngleich die Völkerschlacht dominiert (hab meine Kindheit in Marienbrunn zugebracht, weshalb mir diese trotz Erla nicht ganz fremd ist).
Jörg, ich wink Dir mal mit dem Zaunspfahl... wenn das Buch, wie Du sagst, mangelhaft ist, dann sollte mal einer ein richtiges Buch über Erla schrieben. Wär doch mal eine Maßnahme
Ich erinnere mich da war mal was, was ist denn aus Deinem bzw. Eurem Buchbeitrag geworden? Du hattest mir irgendwann auf meine Anfrage mal mitgeteilt, daß die anderen Autoren ihre Beiträge nicht fertig bekommen hatten/haben...
Meine bessere Hälfte hat auch schon versucht, mich anzustacheln ... allerdings bin ich kein Rentner und muss mein Geld sauer und schwer verdienen, da ist der Zeitrahmen begrenzt. Aber irgend reizt es mich doch.
"Unser" Buchprojekt (eingefädelt von Herrn Tack) scheiterte letztendlich an den von dir genannten Gründen und dem Sicherheitsdenken eines großen deutschen Verlages, der eine Mindestabnahme von 20 Büchern a 80, - € pro Autor garantiert haben wollte (d.h. einen Quasi-Vertrieb durch die Autoren). Da wollte dann auch keiner mehr (mich eingeschlossen). Wir Leipziger haben unsere Texte wieder zurückgezogen ... mal schauen, was sich noch so ergibt.
Vielleicht können wir Dich doch noch zu einem Buch überreden? Ich war vor einiger Zeit beim Engelsdorfer Verlag und habe ich etwas mit der Dame unterhalten. Es besteht immer Interesse an der Veröffentlichung von Büchern zu und über Leipzig, auch zu speziellen Geschichtsthemen. Vielleicht wär das mal eine Idee?