UV-Strahlung - Photoluminiszenz im Mineralreich .. [/size] .. nachfolgend ohne Gewähr auf Vollständigkeit und 100%ige Richtigkeit ..
[size=120]Ultraviolette Strahlung (UV-Strahlung) .. Ultraviolette Strahlung ist - vereinfacht ausgedrückt - eine unsichtbare elektromagnetische Strahlung mit unterschiedlichen Wellenlängen und Frequenzen. Man unterscheidet langwellige, mittelwellige und kurzwellige Ultraviolett-Strahlung (grob abgekürzt: LW, MW und KW). ----------------
Photoluminiszenz .. Die Photolumineszenz fasst zwei Arten von Luminiszenzen ("Leuchterscheinungen") zusammen. Fluoreszenz und Phosphoreszenz. Beide Luminiszenzen werden unter anderem auch als Eigenschaften bei der Identifizierung bestimmter Mineralien herangezogen. -----------------
Fluoreszenz .. Werden Leuchterscheinungen (Oberbegriff: Luminiszenz) durch Einstrahlung von ultraviolettem Licht (unsichtbar) hervorgerufen, spricht man von Fluoreszenz. Fluoreszenz wurde zum ersten Mal beim Fluorit beobachtet, daher auch die Bezeichnung. Ultraviolette Strahlen sind sehr energiereich. Wenn sie auf bestimmte Mineralien treffen, dann werden diese "angeregt" und wandeln unsichtbares UV in sichtbares Licht um. Man hat sofort den Eindruck als würden diese Mineralien von innen heraus leuchten. Fluoreszenz beginnt sofort mit Beginn der Anregung und endet auch mit ihr. Die Fluoreszenz bezeichnet einen Vorgang bei dem durch eingestrahltes UV-Licht ein Elektron auf ein angeregtes Niveau gehoben wird und unmittelbar darauf in den ursprünglichen Zustand zurückkehrt. Dabei wird im sichtbaren Spektralbereich ein Photon (Lichtteilchen) abgegeben.
Beispiele .. Willemit fluoresziert unter kurzwelligem UV-Licht intensiv grün. Manche Calcite fluoreszieren unter kurzwelligem UV-Licht intensiv rot. ----------------
Phosphoreszenz .. Bei Phosphoreszenz(Nachleuchten) dagegen dauert die Leuchterscheinung noch bis zu einigen Sekunden nach Abschalten der anregenden Strahlenquelle an.
Beispiele: einige Zinkblenden phosphoreszieren gelb oder orangefarben einige Gipsarten phosphoreszieren zitronengelb einige Aragonite phosphoreszieren weiß. -----------------
Hinweise .. Detaillierte Infos zum o.a. angeschnittenen komplexen Themenbereich können den einschlägigen Büchern oder dem Internet (z.B. Wikipedia) entnommen werden. In einigen sammlerfreundlichen Fachgeschäften für Mineralien und Zubehör, können natürlich auch geeignete UV-Lampen (langwellig, kurzwellig oder auch LW-KW-kombiniert) recht preisgünstig erstanden und zur Freude eines jeden Sammlers in der heimischen Mineraliensammlung verwendet werden .. -----------------
Zitat .. zum ersten Mal beim Mineral Fluorit beobachtet, daher die Bezeichnung Fluoreszenz ..
Mineralit
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Fluorit_Berbes_Spanien_2_
Fluorit_Eigenfund 2000_Cl
Fluorit_Lungau_Salzburg_Ö
Fluorit_Plaka_Lavrion_Gri
Richtig kurios sind dann auch folgende, durch Interferenz verursachte "Leuchterscheinungen" am Beispiel meiner afghanischen Stufe mit Hackmanit + Richterit aus der eigenen Sammlung ..
.. zunächst bei diffusem Licht abgelichtet ..
.. dann unter UV-LW .. ultraviolettes langwelliges Licht ..
.. und schließlich ..
.. bei hellem Sonnenlicht ..
Hackmanit wird übrigens immer die rotviolette bis farblose, sulfathaltige Sodalith-Varietät genannt (mit Cl2, SO4).
Gruß Peter
Mineralit
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Hackmanit_Richterit_Badak
Hackmanit_Richterit_Badak
Hackmanit_Richterit_Badak
Die Mineral-Kleinstufe mit Grumantit + Kazakovit aus dem russischen Lovozero-Massiv, Kola-Halbinsel .. einmal unter Tageslicht ("normal") sowie einmal unter UV-Licht (LW) ..
Gruß Peter
Mineralit
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Lovozero_Grumantit_Kazako
Lovozero_Grumantit_Kazako
als Nachtrag .. ich hatte übrigens die entsprechenden Minerale einfach mit meinem "Falschgeld-Detektiv FGD" mit 4 W Blaulichtröhre (v. Fa. Krantz, Bonn) von der Seite beleuchtet und dann mit der Digi das Gesamtergebnis abfotografiert. .. also gar nicht professionell .. vielleicht nur etwas unorthodox ..
So, nun habe ich endlich eine gut funktionierende UV-Leuchte mit KW und gleichzeitig LW samt Netzadapter und Schutzbrille erstanden.
Jetzt kommen mal ein paar Fotos von Mineralien aus meiner Sammlung, die unter UV-KW reagieren .. :) Alle nötigen Infos können wieder den jeweiligen Bilddatei-Namen entnommen werden ..
Zuerst ist das jeweilige Mineral immer unter Tageslicht zu sehen, darunter dann dasselbe Mineral unter kurzwelligem UV-Licht ..
Gruß Peter
Mineralit
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
_Baratovit_Miserit_Dara-
_Baratovit_Miserit_Dara-
_Powellit xx auf Calcit_P
_Powellit xx auf Calcit_P
_Willemit braun_Calcit we
_Willemit_Calcit_Franklin
.. hier mal wieder etwas unter UV-LW (langwellig) ..
Gruß Peter
Mineralit
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
_Cancrisilit_Sodalith u.a
_Cancrisilit_Sodalith u.a