Als Flachlandtiroler und von Steinen überhaupt keine Ahnung habender, stelle ich mal ein Steinchen ein, da hier doch einige Steinexperten vertreten sind. Ich würde dem Teil gerne einen Namen geben. Hoffe mit den Bildern lässt sich etwas anfangen, habe mir zumindest Mühe gegeben. Fundumstände: Hmm ... ja ... irgendwann mal im Kindesalter aus den Bergen mitgenommen.
Caddy.
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
004_Resized.jpg
010_Resized.jpg
012_Resized.jpg
ja, da schließe ich mich gerne dem Speedy an. Das ist Amethyst. Beigefügt habe ich jetzt auch mal einen Amethyst-Eigenfund von 1999 aus Hartenrod, Dillenburg, Hessen .. mein Fund ist zwar mehr blass-lila bis blass-fliederfarben aber trotzdem noch als Amethyst anzusprechen.
Viele Grüße Peter
Mineralit
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Amethyst_Eigenfund_99_Har
nein, das ist kein Micromount. Die Kleinstufe ist 5 cm breit und die xx sind gut erkennbar.
Bei den meisten im Schmuck- und Mineralien-Handel angebotenen braunen bis bräunlich-gelben (auch orange-gelben) "Citrinen" handelt es sich um gebrannte Amethyste. Als Fundort wird in der Regel Brasilien angegeben.
Die jetzt abgebildete Stufe ist allerdings echter Citrin aus meiner Sammlung. Submikroskopische Einschlüsse von Eisenoxid oder Eisenhydroxid färben diesen gelb.
Dass durch Röntgen (?) von Amethysten Farbauffrischungen entstehen sollen und Citrin eine "Zerfallsstufe" von Amethyst darstellen soll, wäre mir aber jetzt neu. Das habe ich jetzt auch nicht so richtig verstanden, was Du da genau meinst, wenn ich ehrlich bin.
Gruß Peter
Mineralit
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Quarz_Naturcitrin_Brasili
Quarz_Naturcitrin_Brasili
Danke Dir, Ich hätte - wegen dem Kit - nicht gedacht, dass es sich um 5 cm handelt. Aber schönes Teil. Zerfallsprodukt ist mehr metaphorisch gemeint und sicher nicht ganz so korrekt. Ich meinte damit die enge chemische Verwandschaft zwischen beiden und war bisher der Auffassung, dass ein Amethyst nur aufgrund natürlicher Prozesse ohne Änderung seiner chemischen Eigenschaften ein Citrin werden könnte. Egal. Schön sind die Mineralien, die Du da zeigst.
vielen Dank! .. alles klaro! .. ja, der Knet täuscht hier etwas über die wahre Stufengröße hinweg. Die Kunststoff-Kästchen, in denen ich viele Kleinstufen, wie den abgebildeten Amethyst aufbewahre, haben auch schon eine genormte Breite von etwas über 5 cm.
Amethyst und Citrin sind in der Tat zwei Varietäten ein und desselben Minerals - nämlich von Quarz (SiO2). D.h. chemische und physikalische Eigenschaften sind auch bei beiden Varietäten gleich. Beide Varietäten entstehen entweder magmatisch oder hydrothermal - je nach Lagerstätte. Einziger und auch augenscheinlicher Unterschied liegt also in der Färbung. Die hell-lila bis dunkel-lila Farbe des Amethysts wird durch Spuren von dreiwertigem Eisen (Fe3+) und dem Einfluss ionisierender Strahlung verursacht. Entstehen kann diese Strahlung z.B. durch leicht radioaktives Nebengestein, welches den Quarz umgibt.
Unter Einfluss von Sonnenlicht verlieren Amethyste auch recht rasch ihre Farbe. Deshalb sollte vermieden werden, den Amethyst direkter UV-Bestrahlung auszusetzen. Beim Erhitzen können die lila Amethyste dann ab 400 Grad in ein leuchtendes Gelb bishin zu Braunrot umschlagen - aber auch bis farblos werden (gebrannte "Citrine").
Natürlicher Citrin ist meist zitronengelb und wird hauptsächlich - wie gesagt - durch submikroskopische Einschlüsse von Eisenoxid oder Eisenhydroxid gelb gefärbt.