Exkursion nach Nieder-Beerbach, Nieder-Ramstadt, Mühltal, Odenwald, Hessen ..[/size]
[size=120]Am Samstag, den 2.7.2011 besuchte ich nach vorheriger Anmeldung den Steinbruch am Glasberg Hügel, 1 km NO von Nieder-Beerbach bei Nieder-Ramstadt und ca. 9,5 km SSO von Darmstadt entfernt, im Mühltal des hessischen Odenwaldes.
Bei idealem Exkursionswetter mit relativ angenehmen Temperaturen bei reichlich Bewölkung, wenig Sonneneinstrahlung und Windstille, konnte ich zunächst in Brocken des dort abgebauten Tiefengesteins Gabbro einige Kupfervererzungen (vermutlich überwiegend Chalkopyrit / Pyrit) vorfinden sowie nachfolgend einen gut sichtbaren Baryt-Gang, der einige brauchbare Kleinstufen mit z.T. sogar transparenten Baryt-Tafeln bis max. einem Zentimeter Breite erbrachte. Das dort abgebaute Gabbro-Gestein enthält teilweise Sulfid-Linsen, die von einem Baryt-Gang angeschnitten werden, welcher unter anderem Silber- und Quecksilbererze enthält. Gabbro ist ein magmatisches grobkörniges und kompaktes Tiefengestein (Plutonit), das im Erdinneren entstanden ist.
Zu meinen Eigenfunden sind nachfolgend einige meiner Fotos zu sehen .. --------------------------------------
Wichtige Hinweise .. Mineraliensammler sowie generell alle Besucher des Steinbruchs müssen sich vorher beim Betriebsleiter des Steinbruchs per Haftungserklärung schriftlich anmelden. Diese Erklärung, die dann unterschrieben per Telefax oder per E-Mail an die Betriebsleitung zurückgesandt wird, beinhaltet auch eine Verzichtserklärung, keine Silber- und Quecksilbererze zu sammeln. Nur die Deutsche Rohstoff AG besitzt das alleinige Bergwerkseigentum, diese Erze dort abbauen zu dürfen. Weitere Einzelheiten zur Haftungserklärung oder zur Telefonnummer des Steinbruch-Betreibers können auf Wunsch bei mir per E-Mail oder PM erfragt werden. --------------------------------------
Der Steinbruch bei Nieder-Beerbach stellt übrigens die einzige Lagerstätte Deutschlands dar, in der auch heute noch Silbererz abgebaut wird! Hierzu gibt es folgenden interessanten Video-Link ..
Mineralit
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
_Glasberg_Nieder-Beerbach
_Glasberg_Nieder-Beerbach
_Glasberg_Nieder-Beerbach
Copyright - Fotos und Sammlung: Mineralit ------------------------
Die tafligen Baryt-Kristalle des gezeigten Kleinstufen-Ausschnitts (2. Foto von oben) sind bis zu 1 cm breit.
Die Bildbreite der hier gezeigten mikroskopischen Aufnahmen beträgt 4 mm.
Bei den pyramidalen Kristallen handelt es sich um Quarz. ------------------------
Mineralit
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
_Glasberg_Nieder-Beerbach
_Glasberg_Nieder-Beerbach
_Glasberg_Nieder-Beerbach
_Glasberg_Nieder-Beerbach
_Glasberg_Nieder-Beerbach
Copyright - Fotos und Sammlung: Mineralit ------------------------
Die Bildbreite der mikroskopischen Aufnahmen der Hämatit xx beträgt 3-4 mm; von der Baryt-Tafel4 mm. ------------------------
Mineralit
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
_Glasberg_Nieder-Beerbach
_Glasberg_Nieder-Beerbach
_Glasberg_Nieder-Beerbach
_Glasberg_Nieder-Beerbach
Copyright - Fotos und Sammlung: Mineralit ------------------------
Die Kleinstufe mit Talk, Chrysotil und vermutlich auch Pyrophyllit ist 3 x 2 cm groß.
Die Bildbreite der hier gezeigten mikroskopischen Aufnahmen beträgt 6 mm.
Mineralit
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
_Glasberg_Nieder-Beerbach
_Glasberg_Nieder-Beerbach
_Glasberg_Nieder-Beerbach
_Glasberg_Nieder-Beerbach
_Glasberg_Nieder-Beerbach
Copyright - Fotos und Sammlung: Mineralit ------------------------
Die Bildbreite der mikroskopischen Aufnahmen beträgt 4 mm. ------------------------
Mineralit
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
_Glasberg_Nieder-Beerbach
_Glasberg_Nieder-Beerbach
_Glasberg_Nieder-Beerbach
Copyright - Fotos und Sammlung: Mineralit ------------------------
Die Bildbreite der mikroskopischen Aufnahmen des vermutl. Silber- und/oder Quecksilbererzes beträgt 2 und 3 mm. ------------------------
Hinweis .. Bei den silbrig-grauen kreisförmig-radialen Aggregaten handelt es sich möglicherweise um ins Gestein eingedrungene Silber- und/oder Quecksilber-haltige Lösungen. Diese sind derart winzig (siehe auch o.a. Bildbreite), dass diese möglichen "Kandidaten" für Silber- oder Quecksilbererz beim besten Willen nicht vor Ort im Steinbruch entdeckt werden konnten, sondern erst zu Hause unter dem Mikroskop. Ein Verstoß gegen die unterschriebene Verzichtserklärung liegt somit nicht vor! ------------------------
Mineralit
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
_Glasberg_Nieder-Beerbach
_Glasberg_Nieder-Beerbach
_Glasberg_Nieder-Beerbach
Copyright - Fotos und Sammlung: Mineralit ------------------------
Die Bildbreite der mikroskopischen Aufnahmen des vermuteten Arsenopyrits und Auripigments - letzteres mit möglichen winzigen roten Realgar-Spuren - beträgt 4 mm. Es wird darauf hingewiesen, dass bisher weder Arsenopyrit noch Auripigment von Nieder-Beerbach nachgewiesen wurden. Da sich die Stelle mit dem vermuteteten Auripigment auf der gleichen Gabbro-Großstufe sehr nahe an den silbrig-goldglänzenden Kristallen befindet, schließe ich bei letztgenanntem Mineral auf möglichen Arsenopyrit. Der Zusammenhang zwischen möglichem Arsenopyrit und dem sich in der Nähe befindlichen möglichen Arsensulfid Auripigment erscheint mir logisch. Außerdem gehört ged. Arsen zu den nicht gerade dort selten vorkommenden Mineralien. ------------------------
Mineralit
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
_Glasberg_Nieder-Beerbach
_Glasberg_Nieder-Beerbach
Copyright - Fotos und Sammlung: Mineralit ------------------------
Die letzten beiden Fotos (Bildbreite jeweils 4 mm) zeigen Mikroaunahmen von noch nicht identifizierten Mineral-Eigenfunden. Möglicherweise handelt es sich um stäker verwittertes silikatisches Material - Richtung Diopsid, z.T. im Gemenge mit möglichem Kupfererz ..
Das wars!
Gruß Peter
Mineralit
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
_Glasberg_Nieder-Beerbach
_Glasberg_Nieder-Beerbach
Mineralit
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
_Arsen_Arsenolamprit x_Gl
_Arsen_Arsenolamprit_Glas
_Arsen_Arsenolamprit_Glas
Mineralit
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
_Fettelit_Glasberg_Nieder
_Fettelit_Glasberg_Nieder
_Fettelit_Glasberg_Nieder
Mineralit
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
_Lautit_Glasberg_Nieder-B
_Lautit_Glasberg_Nieder-B
_Lautit_Glasberg_Nieder-B
_Lautit_Glasberg_Nieder-B