bei den Bildern handelt es sich um das Grab von Sgt D.W.Angell. Er ist mit der Lancaster JB275 am 20./21.Oktober 1943 bei Trossin-Falkenberg tötlich abgestürzt. Nun stellt sich für mich die Frage, auf welchem Friedhof wurde er 1943 beigesetzt (Heute ruht er in Berlin). Ich vermute, daß der Friedhof sich irgendwo im Umfeld der Absturzstelle, also im Raum Dahlenberg, Dommitzsch, Falkenberg, Roitzsch, Trossin befindet. Maximal käme noch das Umfeld von Mörtitz oder Pretzsch als nächstgelegene Flugplätze in Frage.
Erkennt jemand den Friedhof oder die angrenzenden Gebäude wieder ? (Trotz der schlechten Bildqualität) Der Friedhof muß sich damals vermutlich am Ortsrand befunden haben, wenn man sich die Bilder betrachtet.
Ulf
Torgau
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Angell1a Grave.jpg
Angell2 Grave.jpg
Angell2a Grave.jpg
zum Friedhof kann ich dir leider keine Angaben machen, aber ich finde die Geschichte und das ganze drum herum so spannend. Besonders erstaunt bin ich über die Beisetzung mit militärischem Geleit. War das immer so? Ich werde aber meine Kontakte in dieser Gegend mal befragen, vieleicht ergibt sich ja etwas.
bis Mitte 1944 erfolgten viele Beisetzungen des gefallenen Gegners mit militärischen Ehren, teilweise sogar mit Gewehrsalut und der Landesflagge des Verstobenen auf dem Grab. Ich habe auch von eine ganze Reihe Fotos vom STALAG IVB (Mühlberg) gefunden, wo solche Beisetzungen auf dem Friedhod Neuburxdorf stattfanden.
Bin gespannt, ob wir den Friedhof bestimmen können.
Ulf
P.S: Ich habe sogar die Abschußanerkennung für die Flakeinheit im WWW gefunden.
Das könnte in Dommitzsch sein-der Friedhof liegt ziemlich am Ortsrand,und die umgebende Bebauung ist jünger. Ich hab jetzt aber nur mit GE gesucht,man müßte vor Ort nochmal schauen.Nordsachse??
Natürlich, wie solls auch anders sein, bekommt man als Staatsdiener nix mehr von seinem Hobby mit! Kann aber auch daran liegen das man auf nem Trüpl kein Internet hat... ;)
Also ich war gerade mal unten und hab paar Bilder gemacht!
Ich stell die Bilder mal zum Vergleich ein. Der eine Stein steht zwar an einer anderen Stelle wie heute, aber kann ja auch ein anderer sein Das 2+3 Bild zeigt mMn. den Weg, wo der Sarg getragen wird!
Nordsachse
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
CIMG6742_Bildgröße ändern
CIMG6743_Bildgröße ändern
CIMG6744_Bildgröße ändern
CIMG6747_Bildgröße ändern
CIMG6749_Bildgröße ändern
CIMG6750_Bildgröße ändern
besser hätte man es nicht machen können. Vielen Dank für deine Mühen! Ich denke mal das dieses Rätsel gelöst werden konnte. Torgau könnte dir ja den Namen bekannt geben und dann kann man in der Regel im Totenbuch nachkommen, ob dieser Herr dort beerdigt wurde.
vielen Dank erst mal für Deine Mühe und die Fotos. Aber so ganz überzeugt bin ich noch nicht. Die Fenster und die Geometrie des Gebäudes passen nicht so ganz. Auch die Absätze rechts und links vom Grabstein (auf dem Foto von 1943 größer als die vom Fliegergrab) sehen etwa anders aus. Ich habe mal versucht, die Umrisse der Gebäude zu extrahieren (siehe Anhänge). Eventuell sind die Aufnahmen von der anderen Seite des Gebäudes her aufgenommen. Je Länger ich mir die Fotos ansehe, desto mehr vermute ich, daß es sich um 2 Beisetzungen handelt, die zumindest an verschiedenen Stellen auf dem Friedhof durchgeführt wurden. Wenn ich Zeit finde, werde ich mal versuchen, von allen 4 Seiten des Gebäudes Fotos zu machen.
Gruß Ulf
Torgau
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Friedhof Dommitzsch Feier
Friedhof Sgt Angell Feier
Friedhof Sgt Angell Feier
vielen Dank erst mal für Deine Mühe und die Fotos. Aber so ganz überzeugt bin ich noch nicht. Die Fenster und die Geometrie des Gebäudes passen nicht so ganz. Auch die Absätze rechts und links vom Grabstein (auf dem Foto von 1943 größer als die vom Fliegergrab) sehen etwa anders aus. Ich habe mal versucht, die Umrisse der Gebäude zu extrahieren (siehe Anhänge). Eventuell sind die Aufnahmen von der anderen Seite des Gebäudes her aufgenommen. Je Länger ich mir die Fotos ansehe, desto mehr vermute ich, daß es sich um 2 Beisetzungen handelt, die zumindest an verschiedenen Stellen auf dem Friedhof durchgeführt wurden. Wenn ich Zeit finde, werde ich mal versuchen, von allen 4 Seiten des Gebäudes Fotos zu machen.
Gruß Ulf
Hallo Ulf, beim ersten Ansehen der Vergleichsfotos hatte ich auch ein ungutes Gefühl. Wenn ich Gebäudehöhe auf Bild alt und neu vergleiche, so sehe ich vom perspektivischen Betrachten schon Unterschiede. Aber das Auge lässt sich ja bekanntlich auch gerne mal täuschen. Lassen wir uns überraschen.
so ich habe die Sonne gestern Abend genutzt und eine über 3 stündige Friedhofstour gemacht, leider ohne den gesuchten zu finden:
* Weidenhain * Roitzsch * Falkenberg (bei Trossin) * Pressel (größere Kirche auf dem Friedhof) * Dahlenberg * Trossin (größere Kirche, sehr interssante Grab-/Gedenkanlage aus dem 1. Weltkrieg !!!) * Dommitzsch (Satteldach)
Nach meiner Meinung müssen wir einen Friedhof mit einer Friedhofskapelle / kleine Kirche mit folgenden Merkmalen suchen: * Walmdach mit Vorbauten * rechteckige kleinere Fenster in oberen Drittel * aber auch mindestens 1 großes Fenster über die gesamte Höhe der Fassade * Gräber von gehobenen Persönlichkeiten (hinter dem Grabkreuz von Angell ist ein solches erkennbar; Gutsbesitzer, Pfarrer, ...) => diese könnten, aber müssen nicht heute noch vorhanden sein * Ortsrand (mindestens 2 Seiten von Feldern oder Wiesen umgeben)
Leider war es zum Schluß so dunkel, das ich keine Fotos mehr machen konnte.
Leider weiß ich nicht welcher Friedhof es sein könnte.
Aber mal ein Tipp am Rande, schau mal ob Du, einen findest der im Auftrag Gräber aushebt, da giebts einen bei Lpzg, der kommt überall rum. Oder frag mal die Bestatter in der Ecke, die kennen jeden Friedhof. Ansonsten kann ich Dir nur sagen, Opfer des 2.WK, ob unsre oder die andre Seite, geanuso wie Fremdarbeitergräber haben Bestandsschutz, für immer. Jedenfalls bei mir so. Ach ja, erzähls nicht weiter, der,der die Gräber aushebt, arbeitet zB. für den Bestatter Nestler und Haubold-Schmölln/Altenburg, als Sub. Versuchs mal, wenns net klappt frag ich nach. Gruß Armageddon
Ja ich hab auch schon meine Zweifel gehabt, aber der eine gebogene Baum hatte mich doch überzeugt, ich mach da nochmal Bilder! Möglich sind auch 2 unterschiedliche Beerdigungen! Ich bezweifel ganz stark, dass der Weg so groß von dem heutigen abweicht. Wenn ich bei Beerdigungen mit geholfen hab, dann gings immer rein in die Feierhalle mit dem Sarg und danach direkt zum Grab! Und in dem Fall laufen sie ja mit dem Sarg in Richtung Halle! Das wäre n komischer Umweg find ich! Der Weg würde uch garnich zum Grab stimmen! Weil das wäre ja dann gleich links neben der Halle (das Grab) und das andere Bild wäre rechts-hinten davon!
Das Fliegergrab steht ja auch nich an der selben Stelle wie das aufm Bild. Wird sicher ein anderes sein! Möglich sind auch umbauten am Gebäude, ich versuch morgen nochmal unseren Ältesten zu sprechen um da was rauszubekommen, sowie ich morgen nochmal zur Witwe von ehemaligen Friedhofsmann fahren uns sie fragen! Sie hat Aufzeichnungen seit 1955, vieleicht weiß sie mehr!
Wie gesagt, ich hab unsern Diakon gefragt und in seinem Einzugsgebiet ( und das is groß) gibt es keine vergleichbare Kapelle/Feierhalle mehr! Also finden werden wir das Gebäude, in diesem Zustand, nicht mehr!