Hallo, ich habe einen Verein für Luftfahrtgeschichte gefunden (GBSL e. V.) so in dieser Form könnte der Verein Geschichte Mitteldeutschlands gestaltet werden. Nicht nur Luftfahrtgeschichte , sondern auch Militärgeschichte mit Bildern von Bunkern und Kasernen. Und vielleicht noch alte Produktionstätten die kurz vor dem Abriss stehen mit rein. Die Gemeinützigkeit des Vereins wäre wichtig wegen der Steuervorteile. Hier mal der Link dazu:
warum willst Du den Verein auf die jüngere Militärgeschichte beschränken ? Wenn sollte man die die Geschichte Mitteldeutschlands als Gesamtheit betrachten.
Hallo Torgau, es war nur so eine Idee. Stimmt schon besser wäre die gesamte Geschichte. Ich hatte mich nur mal im Internet umgeschaut wie ähnliche Geschichtsvereine sowas aufgebaut haben und vielleicht kann man da die eine oder andere Sache übernehmen . Lucius hat ja geschrieben, dass er schon was in Arbeit hat.
Genau - man sollte das Gebiet "Mitteldeutschland" einigermassen klar umreissen und dann zählt alles , was in diesem Gebiet je passiert ist eben auch zur Gechichte dessen. Die Bernstein-, Fossilien- und Römermünzenfraktion will ja vielleicht auch einiges dazu beitragen.Und nur Militaria könnte bei einigen Zeitgenossen schnell Bauchschmerzen bereiten. Ich interessier mich nämlich nicht nur für Bunker, alte Stollen und Münzen sondern auch für Fossilien und eben alles, was einem so unter die Finger kommt und älter als sagen wir mal 30 Jahre ist. Soviele Objekte erzählen eine Geschichte...man muss eben nur lesen können
Hallo, ja lassen wir uns überraschen. Es ist wirklich auch besser sich nicht nur auf Militaria zu spezialisieren obwohl ich es auch gut finde. Und sicher bei der Vereinsgründung einfacher mit der Gesamtgeschichte. Stimmt, wie schon geschrieben wurde bei Militaria bekommen sicher auch die Behörden Bauchschmerzen.
Lucius, ich war mir nicht sicher, ob ich auch mal eine alte Vase oder ähnliches zeigen kann. Aber so weis ich Bescheid und kann mal ein paar Bilder machen.
Ja, es sollte auf alle Fälle um die gesamte Mitteldeutsche Geschichte gehen, egal wie alt oder neu. Nur den Bereich Mitteldeutschland sollten wir eingrenzen, sei es auf den engeren Mittedeutschen Bereich oder vielleicht besser, weil nicht ganz so beschränkt, auf das Gebiet der SBZ, FNL, NBL oder ex-DDR oder wie man es nennen mag.
...ich könnt ja jetzt ketzerisch vorschlagen: In einem Nachbarort hier steht ein schöner Gedenkstein "Mittelpunkt des Deutschen Reiches 1871-1918" ...dann machen wir einen schönen grossen radius um disen Stein und schon haben wir ein interessantes Gebiet.
Zitat von chiquitaman...ich könnt ja jetzt ketzerisch vorschlagen: In einem Nachbarort hier steht ein schöner Gedenkstein "Mittelpunkt des Deutschen Reiches 1871-1918" ...dann machen wir einen schönen grossen radius um disen Stein und schon haben wir ein interessantes Gebiet.
Bin dann mal schnell rüber gefahren und zeig Euch hiermit den Mittelpunkt Deutschlands.....Dann brauchen wir nur noch jemand der auf der Karte verschiedene Radien um 06774 Krina zieht und dann entscheiden wir, wie gross unser Mitteldeutschland sein darf
chiquitaman
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
PICT0017.JPG
Ich hab mal in GE geguckt..also ein Radius von 150km bringt schon ne ordentliche Abdeckung..200km sind noch besser, aber dann verlassen wir schon teilweise deutsches Gebiet
die versammelte Gemeinde kann sich ja mal schon Gedanken machen, ob man nicht ein Veranstaltungsprogramm aufstellen sollte, in dem neben den Stammtischtreffen auch weitere Events enthalten sind, wie z.B.: * gemeinsame Excursionen * Vorträge (hierzu könnte man auch mit anderen Vereinen kooperieren) * ...